DeFiLlama - Beginner's Guide
Die 5 wichtigsten Dashboards und wie ihr sie für eure Recherche nutzen könnt


Fiodar Yuzhyk & Maximilian Vargas
July 21, 2023

Willkommen zur Einsteiger-Sektion unseres DeFiLlama-Guides!
In diesem Guide stellen wir euch die Top 5 Dashboards vor und erklären euch, wie ihr sie für eure eigene Recherche nutzen könnt.
Am Ende dieses Guides seid ihr in der Lage…
euch einen Überblick über den Zustand von DeFi zu verschaffen
in die Tiefenanalyse von DeFi-Protokollen zu gehen
unterschiedliche Ökosysteme miteinander zu vergleichen
NFT-Kollektionen genauer unter die Lupe zu nehmen
die Entwicklungen des onchain Handelsvolumens zu untersuchen
Geschätzte Lesezeit: 15 Minuten
Viel Spaß!
💡 Hinweis: Dies ist der erste Teil unseres 3-teiligen Guides zu DeFiLlama. Die folgende Anleitung richtet sich an alle Leser, die bisher noch keine oder nur wenige Erfahrungen mit dem Tool gemacht haben.
Solltet ihr schon mit den Basics der Plattform vertraut sein, dürft ihr euch auf unsere Intermediate und Expert Guides freuen, in denen wir auf Themen wie Yield Farming und Alpha-Hunting eingehen.

1. DeFi-Overview
▶ Allgemeines
In aller Kürze: Mit dem DeFi-Overview Dashboard verschafft ihr euch einen allgemeinen Überblick über die größten DeFi-Protokolle und Blockchain-Ökosysteme.
Anwendungsfälle: Ihr wollt…
…verstehen, welche Protokolle und Chains den höchsten TVL haben
…sehen, wie sich der jeweilige TVL im Zeitverlauf entwickelt
…einzelne Protokolle ganz genau unter die Lupe nehmen
…sehen, wie sich das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen, das Finanzierungsvolumen sowie die Marktkapitalisierung der Stablecoins entwickelt hat
💡 TVL: Der Total Value Locked bezeichnet die Summe aller Assets in US-Dollar, die sich innerhalb eines Protokolls oder Blockchain-Netzwerks befinden.
▶ Aufbau

DeFi-Steckbrief: Bietet einen schnellen Überblick über wichtige Metriken wie bspw. dem TVL und Volumen
Chart-Ansicht: Erlaubt es euch, die Steckbrief-Daten in einem Chart zu visualisieren
Chain-Filter: Hier könnt ihr auswählen, welches Ökosystem ihr euch ansehen wollt
Protocol Rankings: Eine Tabelle mit allen Protokollen aus dem ausgewählten Ökosystem samt wichtiger Metriken - vom Wachstum des TVLs bis hin zu den monatlichen Einnahmen
1 - DeFi-Steckbrief

Erklärung
TVL: Der Total Value Locked (in unserem Fall des gesamten DeFi Segmentes, abzüglich dem TVL von Liquid-Staking Protokollen)
Change (24h): Das Wachstum des TVL in den letzten 24 Stunden
Lido Dominance: Der Anteil des größten DeFi-Protokolls am gesamten TVL
Stablecoin Mcap: Die Marktkapitalisierung aller Stablecoins (auch außerhalb von DeFi)
Change (7d): Das Wachstum der Marktkapitalisierung in den letzten 7 Tagen
USDT Dominance: Der Anteil des größten Stablecoins an der gesamten Marktkapitalisierung
Volume (24h): Das DeFi-Volumen der letzten 24 Stunden
Volume (7d): Das DeFi-Volumen der letzten 7 Tage
Weekly Change: Die %-Veränderung im Vgl. zur vorherigen Woche
DEX vs CEX Dominance: Zeigt an, wie viel % des gesamten Krypto-Trading-Volumens auf DEXes stattfindet
Total Funding Amount: Das gesamte in Krypto geflossene Funding
💡 Wenn ihr den TVL von Liquid-Staking Protokollen in den gesamten DeFi-TVL aufnehmen möchtet, wählt unter dem Punkt “INCLUDE IN TVL” (befindet sich unter der oberen Suchleiste) die Liquid Staking Option aus.
2 - Chart-Ansicht

Erklärung
Metriken: Hier könnt ihr festlegen, welche Daten in dem Chart dargestellt werden sollen
Zeitstrahl: Ihr könnt beliebige Zeiträume genauer unter die Lupe nehmen
Anhand der Informationen könnt ihr…
…euch einen high-level Überblick über den Zustand von DeFi verschaffen
…versuchen, Trends zu identifizieren (befinden sich TVL, Volumen etc. in einer Auf- oder Abwärtsbewegung?)
4 - Protocol Rankings

Erklärung
Diese Tabelle verschafft euch einen Überblick über die Protokoll-Landschaft eines Ökosystems. In diesem Fall blicken wir auf die Top 10 Protokolle gemessen am Total Value Locked.
💡Anwendungsbeispiele
1️⃣ Protokolle mit dem größten monatlichen Wachstum identifizieren
Starkes TVL-Wachstum eines Protokolls führt häufig zu einer positiven Preisentwicklung ihres Tokens.
So geht ihr vor:
Gebt in der TVL Range die gewünschte Mindestgröße an (bspw. 1 Mrd. $)
Mit einem Klick auf die 1m Change Spalte werden die Protokolle absteigend anhand ihres monatlichen Wachstums sortiert
2️⃣ Protokolle einer Kategorie miteinander vergleichen
Ein Blick auf die Kategorie eines wachsenden Protokolls kann verraten, ob sich ein Narrativ um ein bestimmtes Thema aufbaut.
So geht ihr vor:
Über die Category Spalte gelangt ihr auf die Kategorie des Projekts, wo ihr einen Vergleich zu anderen Protokollen ziehen könnt
3️⃣ Umsatzstarke Protokolle identifizieren
Bereits heute teilen einige DeFi-Protokolle ihre Umsätze mit ihren Token-Holdern. Um den Wert dieser Token besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, sich die Einnahmen des Protokolls anzuschauen.
So geht ihr vor:
Filtert auch hier ggf. die kleinen Projekte anhand der TVL Range aus
Klickt auf die Revenue 7d Spalte, um die größten Money-Maker der letzten Woche zu identifizieren

2. Protokoll-Dashboard
▶ Allgemeines
In aller Kürze: Das Protokoll-Dashboard liefert euch alle wichtigen Daten zu einem Protokoll und erlaubt es euch somit, in die Tiefenanalyse für einzelne Projekte zu gehen.
Anwendungsfälle: Ihr wollt…
…die Fundamentaldaten eines bestimmten Protokolls ganz genau unter die Lupe nehmen
…sehen, mit welchen Fragen sich die Governance eines Protokolls gerade beschäftigt
…euch die Token-Verteilung samt des Vesting-Schedules ansehen
💡 Vesting-Schedule: Der Vesting Schedule ist ein Zeitplan, der festlegt, wann und in welchem Umfang Mitarbeiter, Berater oder Investoren Zugang zu ihren zugesagten Tokens erhalten.
▶ Aufbau

Protokoll-Steckbrief: Bietet einen Überblick über die wichtigsten Metriken eines Protokolls (und falls vorhanden, ihres Tokens), wie z.B dem TVL und den Einnahmen
Chart-Ansicht: Erlaubt es euch, die Steckbrief-Daten in einem Chart zu visualisieren
Protokoll Deep Dive: Diese Sektion bietet Infos und Visualisierungen, die über den Steckbrief und die Chart-Ansicht hinausgehen.
1 - Protokoll-Steckbrief

Erklärung
Market Cap: Die Marktkapitalisierung des Tokens
LDO Price: Der Preis des Tokens
Fully Diluted Valuation: Vollständig verwässerte Bewertung
24h LDO Volume: Transaktionsvolumen des Tokens in den letzten 24 Stunden
LDO Liquidity: Liquidität des Tokens in ganz DeFi samt der Größe einzelner Liquidity-Pools
Fees (annualized): Die jährlich generierten Fees
Revenue (annualized): Die jährlich generierten Einnahmen
Treasury: Der Gesamtwert der Schatzkammer mit einer groben Angabe zur Token-Gewichtung
Total Raised: Gesamtes erhaltenes Funding inklusive der Angaben einzelner Finanzierungsrunden
Top Controversial Proposals: Eine Liste der kontroversesten Governance-Anträge
Annual operational expenses: Die jährlichen Ausgaben
💡 FDV: Die Fully Diluted Valuation bezieht sich auf die Berechnung der Marktkapitalisierung eines Tokens basierend auf seiner maximalen Supply (die maximale Anzahl aller jemals verfügbaren Token) zum aktuellen Preis anstelle der aktuellen Supply (die Anzahl der Token, die derzeit im Umlauf sind).
2 - Chart-Ansicht

Erklärung
Neben den im Steckbrief enthaltenen Daten könnt ihr euch in dieser Ansicht zusätzliche Informationen anzeigen lassen:
Unlocks: Die Freilassung neuer Tokens in den Markt
Median APY: Generiert das Protokoll eine Rendite, seht ihr hier den Mittelwert des Yields
USD Inflows: Zu- und Abflüsse von Assets in das Protokoll (in Dollar denominiert)
Treasury: Die Größe der Schatzkammer
Events: Einflussreiche Protokoll- sowie DeFi-spezifische Events
Tweets: Tweet-Dichte des Protokolls
3 - Protokoll Deep Dive

Erklärung
Information: Allgemeine Informationen zu dem Protokoll, wie z.B eine Kurzbeschreibung, News und Konkurrenten (Protokolle aus derselben Kategorie)
TVL: Genauere Informationen sowie Visualisierungen zum Total Value Locked, wie z.B die Zusammensetzung der hinterlegten Tokens
Treasury: Nähere Informationen und Charts zur Protokoll-Schatzkammer
Unlocks: Grafiken und Zahlen zu der Token-Allocation und Vesting-Schedule
Yields: Eine Übersicht der Rendite, die euch in diesem Protokoll erwarten
Fees and Revenue: Charts zu den Einnahmen des Protokolls
Governance: Eine Übersicht aller aktiver und abgeschlossener Governance-Anträge
Forks: Eine Liste aller Forks des Protokolls (Protokolle, die die Codebase des Protokolls wiederverwendet haben)
💡Anwendungsbeispiele
1️⃣ Die Vesting-Schedule eines Tokens ansehen
Wenn ihr in einen Token investieren wollt, macht es Sinn, sich vor dem Kauf seine Vesting-Schedule anzuschauen. Damit vermeidet ihr, als Exit-Liquidity für Insider zu enden.
So geht ihr vor:
Geht auf Unlocks in der Protokoll-Deep-Dive Sektion. Dort findet ihr ein Diagramm der Vesting-Schedule.
2️⃣ Die Entwicklung der Protokoll-Schatzkammer untersuchen
Die Größe der Schatzkammer ist ein Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Protokolls.
So geht ihr vor:
Wählt die Treasury Option in der Chart-Ansicht aus. Nun könnt ihr sehen, wie sich die Schatzkammer im Laufe der Zeit entwickelt hat.
3️⃣ Den Einfluss von verschiedenen Events auf TVL und Token-Preis untersuchen
Mithilfe der Chart-Ansicht könnt ihr überprüfen, wie ein Protokoll auf Ereignisse wie z.B den USDC-Depeg oder FTX-Kollaps reagiert hat.
So geht ihr vor:
In der Chart-Ansicht, wählt neben den TVL und Token Price Optionen auch die Events Option aus.

3. Chains-Dashboard
▶ Allgemeines
In aller Kürze: Mit dem Chains-Dashboard könnt ihr die unterschiedlichen Blockchain-Netzwerke anhand verschiedener Metriken miteinander Vergleichen.
Anwendungsfälle: Ihr wollt…
…die Blockchain mit dem größten Wachstum identifizieren
…die Anzahl von aktiven Protokollen auf einem Netzwerk checken
…sehen, wie viele aktive Nutzer eine Blockchain besitzt
▶ Aufbau

Chains-Filter: Mithilfe dieser Optionen könnt ihr euch eine bestimmte Kategorie an Netzwerken ansehen, bspw. Non-EVM-Chains oder Polkadots Parachains
Chart-Ansicht: Ein Vergleich aller Chains anhand ihrer TVL
Chains Ranking: Eine Liste aller Netzwerke samt zentraler Metriken wie TVL, Volumen und generierten Fees
💡Anwendungsbeispiele
1️⃣ Die Chains mit den meisten Protokollen identifizieren
Eine hohe Anzahl von Protokollen auf einem Netzwerk kann als Indikator für eine aktive Entwickler- und Nutzergemeinschaft gesehen werden.
So geht ihr vor:
Klickt auf den Namen der Protocols Spalte im Chains Ranking, um euch in absteigender Reihenfolge die Chains mit den meisten Protokollen anzeigen zu lassen.
2️⃣ Die Layer-2s mit dem größten TVL-Zuwachs ermitteln
Layer-2s werden ein immer wichtigerer Baustein des Blockchain-Ökosystems. Deshalb ist es wichtig, ihre Entwicklung im Auge zu behalten.
So geht ihr vor:
Rechts über dem Chains Ranking geht auf die Group Chains Option und wählt das L2 Feld aus. Dadurch werden Layer-2s ihrer jeweiligen Layer-1 zugeordnet.
Klickt nun auf den Namen der 1m Change Spalte um die Einträge ihrem Zuwachs nach zu ordnen.
Unter Ethereum könnt ihr die Layer-2s schließlich vergleichen.
3️⃣ Chains anhand ihres Volumens vergleichen
Das Volumen spiegelt die finanzielle Aktivität der Netzwerke wider und ist deshalb eine wichtige Metrik bei der Analyse und dem Vergleich unterschiedlicher Blockchains.
So geht ihr vor:
Mit einem Klick auf 24h volume könnt ihr die Chains basierend auf ihrem Volumen in absteigender Reihenfolge sortieren

4. NFT-Dashboard
▶ Allgemeines
In aller Kürze: Die NFT-Sektion von DeFiLlama besteht aus mehreren Dashboards, die euch einen Überblick über das NFT-Segment liefern. In diesem Guide werden wir uns auf die Vorstellung des Collections-Dashboards beschränken, welches euch mit Informationen zu einzelnen NFT-Kollektionen versorgt.
Anwendungsfälle: Ihr wollt…
…die Entwicklung der Floor-Preise von Blue-Chip-Kollektionen untersuchen
…die Kollektionen mit dem höchsten Volumen ermitteln
…einen Blick in die Orderbooks verschiedener Kollektionen werfen
💡 Orderbook: Das Orderbook ist eine Liste von Kauf- und Verkaufsaufträgen für ein bestimmtes Finanzinstrument (in unserem Fall NFTs). Es spiegelt dabei das Angebot und die Nachfrage für ein Asset wider.
▶ Aufbau

Suchleiste: Lässt euch gezielt nach Kollektionen suchen
NFT Collections: Bietet einen Überblick über alle NFT-Kollektionen und ihre Schlüsseldaten wie Floor-Preis, Volumen und die Anzahl der zum Verkauf stehenden Exemplare
▶ Kollektion-Ansicht
Mit einem Klick auf eine Kollektion gelangt ihr zu der Kollektion-Ansicht, welche euch mit mehr Informationen zu der Kollektion versorgt.
▶ Der Aufbau

Kollektion-Steckbrief: Präsentiert euch den Floor-Preis, das Volumen der letzten 24 Stunden und den Total Supply der Kollektion
Sales Chart: Dieser Chart veranschaulicht die Transaktionshistorie der Kollektion
Floor-Preis Chart: Die Entwicklung des Floor-Preises in einem Chart
Orderbook Chart: Verschafft euch einen Überblick über das Angebot und die Nachfrage einer Kollektion
2 - Sales-Chart

Erklärung
Sale Price: Jeder blaue Punkt repräsentiert eine Transaktion aus der Kollektion - samt Transaktionshöhe
Moving Average: Veranschaulicht die durchschnittliche Transaktionshöhe
Volume: Repräsentiert das Handelsvolumen
💡Anwendungsbeispiele
1️⃣ Die Kollektionen mit den meisten Verkäufen innerhalb eines Tages identifizieren
Der rege Handel einer Kollektion impliziert eine erhöhte Liquidität (Faustregel: Tradet grundsätzlich nur aktiv NFTs mit hoher Liquidität).
So geht ihr vor:
In der NFT Collections Tabelle, sortiert die Kollektionen nach ihren Verkäufen, indem ihr auf die Sales 1d Spalte klickt.
2️⃣ Die Entwicklung des Floor-Preises einer Kollektion untersuchen
Spielt ihr mit dem Gedanken einen NFT aus einer bestimmten Kollektion zu erwerben? Dann solltet ihr euch mit der historischen Preisentwicklung vertraut machen.
So geht ihr vor:
Über die Kollektion-Ansicht der ausgewählten Kollektion gelangt ihr zu ihrem Floor-Preis Chart.

5. Volumes-Dashboard
▶ Allgemeines
In aller Kürze: Dieses Dashboard versorgt euch mit den relevantesten Informationen rund um die Trading-Volumen aller dezentraler Börsen.
Anwendungsfälle: Ihr wollt…
…rausfinden, welche DEX das meiste Handelsvolumen verarbeitet
…das Wachstum des gesamten onchain Volumens analysieren
…ermitteln, welche DEXes das größte kumulierte Volumen haben
▶ Aufbau

Volumen-Steckbrief: Fasst die wichtigsten Informationen wie das gesamte tägliche und wöchentliche Volumen an einem Ort zusammen. Dort findet ihr auch eine Angabe zur DEX vs CEX Dominanz
Chart-Ansicht: Liefert Einblicke in die historische Entwicklung des gesamten onchain Volumens
DEX Tabelle: In dieser Tabelle finden sich alle dezentralen Börsen
💡 DEX vs CEX Dominanz: Diese Metrik zeigt auf, wie hoch der Anteil des DEX-Volumens am gesamten Krypto-Handelsvolumen ist (während der letzten 24 Stunden).
💡Anwendungsbeispiele
1️⃣ Den Anteil einer DEX am gesamten DEX-Volumen ermitteln
Dezentrale Börsen sind neben NFTs die meistgenutzten Krypto-Applikationen. Deshalb ist es von Vorteil, sich ein Bild über die dominantesten Player zu machen.
So geht ihr vor:
In der DEX-Tabelle auf die % of total Spalte klicken, um die Protokolle anhand ihres Anteils am Gesamtvolumen zu sortieren.
2️⃣ Das DEX-Volumen auf einzelnen Chains untersuchen
Mithilfe des Dashboards könnt ihr überprüfen, wie sich das Trading-Volumen einer bestimmten DEX auf unterschiedlichen Chains verhält.
So geht ihr vor:
Nutzt die Chain-Leiste um durch die Ökosysteme zu navigieren.
3️⃣ Die Entwicklung des gesamten DEX-Volumens beobachten
Vom DEX-Handelsvolumen lässt sich auf die allgemeine Gesundheit von DeFi schließen - wobei ein steigendes Volumen als bullish und ein sinkendes hingegen als bearish gedeutet werden kann.
So geht ihr vor:
Die Chart-Ansicht verschafft euch einen Einblick auf das gesamte Handelsvolumen seit der Entstehung von dezentralen Börsen und DeFi.

Geschafft! 🎉
Herzlichen Glückwunsch! Du bist jetzt offiziell ein DeFiLlama-Novize.
Unsere beiden nächsten Guides für Fortgeschrittene und Experten werden wir am 29.07. und 05.08. veröffentlichen.
Wir wünschen viel Spaß bei eurer Recherche! 🫡
Wie hat euch der Beginner's Guide gefallen?Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns im nächsten Schritt auch noch kurz ein paar Sätze hinterlasst, was euch besonders gefallen hat bzw. was ihr euch noch gewünscht hättet! |
Jetzt den vollen Inhalt freischalten und Blockstories abonnieren.
This content is free, but you must be subscribed to Blockstories to continue reading.